Baguette – das Allerbeste überhaupt!

Baguette

Jaaaaaa,  es stimmt. das klingt schon leicht überheblich…. Aber ich zitiere lediglich den Onkel. Seine Worte waren: „Das ist definitiv das BESTE BAGUETTE, dass ich je gegessen habe!!! Du bist dir schon im Klaren darüber, dass wir jetzt nie wieder Baguette kaufen können????“

Und dem kann ich nur zustimmen. Es kam im letzten Jahr zwar sowieso selten vor, dass wir mal ein Aufbackbaguette gekauft haben, aber seit gestern ist das definitiv keine Option mehr. Lieber backe ich mir etwas auf Vorrat und lege mir ein „Notbrot“ in die Tiefkühltruhe. Weiterlesen

Blätterteig mit Birne und Ziegenkäse und eine PriSecco-Empfehlung

Blätterteig

Der März ist vorbei und zum Abschluß dieses kalten und verregneten Monats habe ich noch eine erfrischende PriSecco Empfehlung für euch. [Werbung]

PriSecco ist eine alkoholfreie Köstlichkeit aus der Manufaktur Jörg Geiger und wer meinen Blog verfolgt, durfte schon zwei Sorten kennenlernen! 🙂

Diesmal hat es mir der Cuvée Nr. 11 angetan. Er wird aus unreif geernteten Boskoop-Äpfeln gewonnen und mit Eichenlaub, Jasminblüten, Vanille und weiteren Gewürzen aromatisiert. Es ist eine spritzige Sorte mit etwas weniger Süße, dafür aber herrlich zitronig und frisch.

Beim ersten Schluck dachte ich sofort an ein Gericht mit Ziegenkäse und Thymian…

Er passt aber auch hervorragend zu weißem Spargel und die lang ersehnte Spargelzeit steht ja schon vor der Tür!

Da es aber noch keinen deutschen Spargel gibt, bin ich bei meinem ersten Gedanken geblieben und habe euch mit Ziegenkäse und Birne belegte Blätterteigtartes mitgebracht. Ich verspreche euch, dass der Cuvée ganz hervorragend dazu passt!

Wenn ihr euch unsicher seid, ob der Cuvée Nr. 11 euren Geschmack trifft, dann könnt ihr ihn auch in einer 375ml Probiergröße bestellen. Dies gilt übrigens für fast alle Sorten!

Schaut doch einfach mal in dem Online Shop von der Manufaktur vorbei!

Jetzt aber zum Rezept…. Ihr könnt natürlich auch gekauften Blätterteig verwenden. Aber ich wäre ja nicht die Schlemmerkatze, wenn ich meinen Teig nicht selbst gemacht hätte, oder?

Das Rezept für den Teig habe ich übrigens von Konditormeister Ulrich Timpert vom Rosenparkcafé 😉

Zutaten für den Blätterteig:

  • 250g Mehl
  • 120g Wasser
  • 10g weiche Butter
  • 10g Salz
  • 2 EL Rum
  • 250g Butter zum Tourieren

Die Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, in Folie einwickeln und im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

Die Butter zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie zu einer 0,5cm dicken Platte ausrollen. In Folie eingeschlagen in den Kühlschrank legen und wieder fest werden lassen.

Blätterteig

Den Teig dünn ausrollen (etwa doppelt so groß wie die Butterplatte). Butter darauf legen und einschlagen. Die Butter sollte nun komplett vom Teig umschlossen sein. Anschließen zu einer ca. 20cm breiten Bahn ausrollen. und eine einfache Tour legen. Hierzu ein Drittel der Bahn in die Mitte klappen, dann das andere Drittel darüber legen. (siehe Bilder)

Blätterteig Blätterteig Blätterteig

Das „Teigpaket“ in Folie einschlagen und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Nun wieder der Länge nach zu einer ca. 20cm breiten Bahn ausrollen. Diesmal wird eine doppelte Tour gelegt. Hierzu die beiden Enden in die Mitte falten, bis sie sich berühren. Anschließend noch einmal mittig zusammenklappen.

Blätterteig Blätterteig Blätterteig Blätterteig

Den Teig wieder eingepackt im Kühlschrank ruhen lassen.

Damit der Blätterteig auch viele Schichten bekommt müsst ihr jeweils noch eine einfache und eine doppelte Tour legen. So wie zuvor beschrieben. Wichtig ist, dass der Teig zwischendurch immer wieder in den Kühlschrank kommt.

Den fertigen Teig könnt ihr nun wie gewohnt verarbeiten oder auch einfrieren.

Um zu Testen wie er schmeckt und ob er wirklich schön aufgeht, habe ich kleine Birnen-Ziegenkäse-Tartes gemacht. Sie waren himmlisch….

Blätterteig

Zutaten für 4 Stück:

  • 1/4 vom Blätterteig
  • 1 kleiner Ziegenfrischkäse
  • 1 große Birne
  • frischen Thymian
  • etwas Honig

Teig dünn ausrollen und in vier Quadrate schneiden. Ziegenfrischkäse auf dem Teig verteilen. Birne schälen und in dünne Scheiben schneiden. Birnenscheiben fächerförmig auf den Käse legen und mit frischen Thymianblättchen bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 160°C etwa 15-20Minuten goldbraun backen.

Die heißen Blätterteigtartes mit etwas Honig beträufeln und servieren.

Dazu passt hervorragend ein eisgekühlter PriSecco Cuvée Nr.11 mit Unreifem Apfel und Eichenlaub! 🙂

Blätterteig

Guten Appetit und Prost,

Eure Cat

Carrot Cake

Jaaaaa, derzeit findet man ja überall Rezepte für Rüblikuchen oder auch Carrot Cake. Deshalb heute auch hier bei uns, auch wenn ich ja sonst nicht jeden Trend mitmache 🙂

Ich habe mich im Laufe der Jahre immer mal wieder an verschiedenen Rezepten versucht und war nie wirklich zufrieden. Ich habe alles mögliche probiert – in der Springform, auf dem Blech, mit Zuckerguß oder auch Frischkäsefrosting. Es war erst ein Versuch dabei, der mich überzeugt hat. Vor ziemlich genau einem Jahr gab es daher diese kleinen Rüblikuchen hier auf dem Blog! Die waren schon extrem lecker. Weiterlesen

Frisches Toastbrot und süße Orangenmarmelade

Toastbrot

….wie das duftet!

Aktuell hat Laura von „The bakery 2 go“ zur Teatime eingeladen. Passend zu ihrem Event und natürlich auch zu den anstehenden Osterfeiertagen, habe ich ein leckeres Toastbrot mitgebracht. Typisch englisch wäre es wohl mit bitterer Orangenmarmelade. Ich mag sie aber nicht wenn sie bitter ist und deshalb gibt es bei mir süße Orangenmarmelade, einverstanden?! 🙂

Ein frisches Toastbrot schmeckt aber nicht nur mit Marmelade, sondern auch als Gurkensandwich. Aber wie mit den bitteren Orangen, so mag ich es auch hier nicht ganz traditionell nur mit gesalzener Butter und Gurke. Im Hause Schlemmerkatze wird das Gurkensandwich mit einem kleinen Eiersalat aufgepimpt.

Jetzt müsste ich nur noch meine Liebe zum Tee entdecken…. Ich arbeite daran!  Habt ihr jetzt auch Lust auf eine Teatime? Oder braucht ihr noch Ideen für euer Osterfrühstück?

Dann greift gerne zu und schnappt euch die Rezepte!

 

Zutaten für die Marmelade:

  • 1 Netz Orangen (Bio)
  • 350 Gelierzucker 2:1

Drei Orangen waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Nun alle Orangen mit einem scharfen Messer schälen und filetieren. Den Rest der Orange gut auspressen und den Saft auffangen. Filets und Saft in einen Topf geben und pürieren. Ihr solltet nun insgesamt 750g Orangensaft und Fruchtfleisch haben. Orangenabrieb und Zucker hinzugeben und zum Kochen bringen. Das Ganze etwa 9-12 Minuten kochen lassen (siehe Anweisung auf der Zuckerverpackung) Zur Sicherheit eine Gelierprobe durchführen. Hierzu einfach einen Löffel Marmelade auf einen Teller geben. Wenn die Marmelade beim Abkühlen geliert, ist sie fertig.

Marmelade in saubere Gläser abfüllen und gut verschließen.

***

Toastbrot

  • 450g Weizenmehl (Typ 405) oder Dinkelmehl (Typ 630)
  • 50g Maismehl
  • 150ml lauwarmes Wasser
  • 50ml lauwarme Milch
  • 40g Zucker
  • 1/2 Würfel frische Hefe (20g)
  • 2 Eier
  • 80g weiche Butter
  • 5g Salz
  • 1 Eigelb und 1 EL Sahne zum Einpinseln

Mehl und Maismehl in einer großen Schüssel mischen. Wasser, Milch und Zucker miteinander verrühren und die Hefe darin auflösen. Eine Mulde in das Mehl drücken und die Hefemilch hineingießen. Mit etwas Mehl von der Seite her bedecken und 30 Minuten stehen lassen.

Eier, Butter und Salz hinzugeben und mit dem Knethaken ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 6 gleichgroße Portionen aufteilen. Jede Portion mit gut bemehlten Händen zu einer ugel formen und mit beiden Händen umfassen. Mit den Fingern den Teig nach innen einkrempeln, bis eine straffe Kugel entsteht. Die Kugeln mit der straffen Seite nach oben in eine gebutterte Kastenform setzen.

Zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

Backofen auf 160°C  Umluft vorheizen.

Das Toastbrot sollte nun gut aufgegangen sein und bereits aus der Form herausragen.

Toastbrot

Eigelb mit Sahne mischen und das Brot damit einpinseln.

Im Ofen ca. 40-45 Minuten goldbraun backen.

Das Brot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und frisch oder getoastet genießen.

Toastbrot

In Frischhaltefolie eingewickelt, bleibt es im Kühlschrank eine Woche frisch und wird auch von tag zu Tag schnittfester.

***

Gurkensandwich

Toastbrot

Zutaten für 2 Stück:

  • 4 Scheiben Toast
  • 2 hartgekochte Eier
  • 12 Scheiben Salatgurke
  • 1 EL Mayonnaise
  • 1 TL Senf
  • Salz & Pfeffer

Eier Pellen und würfeln. Mayonnaise mit Senf mischen und die Eier unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zwei Scheiben Toast mit dem „Eiersalat“ bestreichen und mit je 6 Gurkenscheiben belegen. Die beiden übrigen Toastbrotscheiben oben auflegen, etwas andrücken und halbieren.

Guten Appetit und eine fantastische Teatime,

Eure Cat

Sesamcookies

cookies

…mit Zartbitterschokolade, Walnüssen und Fleur de Sel!

Es muß ja nicht immer rote Herzchen zum Valentinstag geben, oder? Wie wäre es denn, wenn ihr eure große Liebe mal mit ein paar verführerischen Cookies überrascht? …also ich wäre damit zu begeistern!

Die Cookies sind so einfach und doch etwas besonderes! Sie werden mit Sesampaste und Fleur de Sel gemacht und duften schon himmlisch bevor man sie in den Ofen schiebt!

Das Rezept habe ich auf dem Instagram-Account von Springlane.de entdeckt. Ein toller online-Shop, wo es auch immer leckere Inspirationen zu finden gibt! Ich habe die Zutaten minimal nach meinem Geschmack abgeändert…

Wenn ihr also wie ich nicht auf diesen Valentinstagswahnsinn mit überteuerten Blumen und einfallslosen Geschenken steht – dann greift zu! Schnappt euch das Rezept und macht eurem Herzmenschen eine Freude. Ihr solltet allerdings am besten Samstagabend oder Sonntag in aller Frühe backen…. Sonst habt ihr womöglich schon alle Cookies gefuttert, bis es soweit ist! 🙂

Zutaten für 25-30 Stück:

Butter, Zucker und Sesampaste schaumig rühren, bis eine cremige Masse entsteht. Ei und Vanillepaste hinzugeben und unterrühren.

In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Mehlmischung zur Butter-Ei-Masse geben und zügig glatt rühren.

Walnüsse hacken und mit der Schoki zum Teig geben. Jetzt NICHT mehr mit der Küchenmaschine oder dem Mixer arbeiten! Nüsse und Schokolade einfach mit einem Holzlöffel unter den Teig heben – fertig!

Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im vorgeheizten Ofen bei 160°C Umluft ca. 10 Minuten backen.

Nach dem Auskühlen in einer Keksdose aufbewahren oder hübsch verpacken und direkt verschenken!

cookies

Süße Valentinsgrüße,

Eure Cat

Haselnusskuchen

haselnusskuchen

…mit viel Schoki und ein klein bisschen Alkohol!

Wie ihr vielleicht gemerkt habt, habe ich mit Fasching nichts am Hut. Daher gab es hier keine Faschingsrezepte und auch nichts für den Kater am Tag danach! 😉

Und so wenig wie ich mich für Fasching begeistern kann, so wenig habe ich leider auch für die Fastenzeit danach übrig… Ich esse einfach viel zu gerne und das Leben ist zu kurz um auf gutes Essen zu verzichten.

Deshalb geht es heute ein bißchen ungesund weiter. Und zwar mit einem ganz einfachen Rührkuchen. Das Rezept könnt ihr nach Belieben variieren. Ob Walnüsse statt Haselnüsse, Vollmichschoki statt Zartbitter oder Amaretto statt Baileys – nehmt einfach das was ihr am liebsten mögt. Oder was eure Backvorräte hergeben…. Solange ihr die Mengenverhältnisse einhaltet, kann nichts schief gehen!

Ich habe hier einfach angebrochene Packungen Schokolade und Nüsse verwertet und mal meine Allergie über Bord geworfen. Sind die Haselnüsse nämlich lange genug gebacken, kann ich sie seltsamerweise auch essen! Und für so ein Stück Kuchen hätte ich auch ein kurzzeitiges Kratzen im Hals in Kauf genommen! 😉

Ordentlich verpackt – am besten in einer luftdicht verschlossenen Box – bleibt der Kuchen eine Woche frisch!

Und jetzt: an die Rührschüssel, fertig, los!

Zutaten:

  • 250g Butter
  • 160g Zucker
  • 4 Eier
  • 200g Mehl
  • 150g gehackte geröstete Haselnüsse
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100g gehackte Schokolade (Zartbitter)
  • 100ml Baileys (Haselnussflavour)

Butter mit Zucker schaumig rühren. Nach und nach die Eier hinzufügen und solange rühren, bis alles schön luftig ist.

Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit den Nüssen unter die Eier-Butter-Mischung rühren. Zum Schluß Baileys und Schokolade hinzugeben.

Den Rührteig in eine gefettete Kastenform geben und im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft 55-60 Minuten backen.

Kuchen auf einem Gitter auskühlen lassen und nach Belieben noch mit dunkler Schokolade überziehen!

Süße Grüße,

Eure Cat

Nussecken

Nussecken

Ehrlich gesagt hab ich gar keine Nussecken gebacken. Bei genauerer Betrachtung des Fotos könnt ihr erkennen, dass ich ein paar Deko-Mandeln neben den schokoladigen Dreiecken platziert habe. Die liegen dort nicht ohne Grund, denn ich habe die Haselnüsse aus dem Rezept einfach gegen Mandeln getauscht. Schuld daran ist meine lästige Allergie gegen Haselnüsse.

Aber Entwarnung für alle Nussliebhaber – das Rezept ist 1:1 austauschbar. Ihr könnt also mit Mandeln oder Nüssen backen, ganz wie es euch beliebt!

Ich mag Nussecken am liebsten weich und saftig. Hier gibt es leider nur ganz wenige Bäcker, die diese Leckerei genau so herstellen, wie ich es mag. Oftmals sind sie zu trocken, oder aber die Nussschicht ist wie Krokant – klebrig und irgendwie hart.

Da hilft nur eins – selber backen!

Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht. Das Aufwendigste ist die „Schokoladentunkerei“ – mach ich persönlich ja gar nicht gern. Aber ohne Schoki schmeckt’s nur halb so gut…

Wenn ihr also Nussecken auch lieber weich und saftig mögt, dann seid ihr hier genau richtig!

Rezept für 12 Stück oder 24 Minis, bzw. ein halbes Backblech (32×24cm):

  • 150g Mehl
  • 1/2TL Backpulver
  • 65g Zucker
  • 1P. Vanillezucker
  • 1Ei
  • 65g kalte Butter

Für den Belag:

  • Aprikosenmarmelade
  • 100g Butter
  • 100g Zucker
  • 2EL Wasser
  • 100g gemahlene Nüsse oder Mandeln
  • 100g gehackte Nüsse oder Mandeln

Und ca. 200g Zartbitterkuvertüre!

Die Zutaten für dein Teig zügig miteinander verkneten. Sollte er kleben, einfach kurz in den Kühlschrank legen.

Den Teig mit einem bemehlten Nudelholz dünn zu einem Rechteck (ca. 32x24cm) ausrollen und auf ein Backblech legen. Wenn ihr ein normal großes Blech verwendet, solltet ihr etwas gefaltete Alufolie an den Rand zur Mitte hin legen, damit die Füllung nicht herunterläuft. Alternativ macht ihr einfach die doppelte Menge – so wie ich 😉

Den Teig mit reichlich Aprikosenmarmelade bestreichen.

Nussecken

In einem Topf Butter mit Zucker und Wasser erwärmen. Hin und wieder umrühren. Wenn sich alles gut miteinander verbunden hat, die Nüsse hinzugeben und glatt rühren. Die Nussmasse etwas abkühlen lassen.

Die lauwarme Nussmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen.

Nussecken

Im vorgeheizten Backofen bei 160°C ca. 25-30 Minuten backen und anschließend vollständig auskühlen lassen.

Die Teigplatte in Dreiecke schneiden – je nach Vorliebe in groß oder klein!

Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Nussecken entweder mit den Ecken oder der ganzen Kante in die flüssige Schokolade tunken und auf etwas Backpapier legen, bis die Schokolade wieder fest ist.

In einer luftdicht verschlossenen  Dose bleiben die Nussecken etwa eine Woche lang frisch.

Nussecken

Viel Spaß beim Backen,

Eure Cat

 

Knusprige Dinkelbrötchen

dinkelbrötchen

Wie sieht denn eigentlich bei euch der perfekte Sonntag aus? Seid ihr der Langschläfertyp, der bis mittags im Bett liegt? Oder steht ihr auch am Wochenende gerne früh auf? Egal welcher Typ ihr seid – diese Brötchen schmecken früh und spät. Und die sind so leicht nachzubacken, das schafft wirklich jeder!

Ich bin ja im Schichtdienst und habe daher eher selten sonntags frei. Falls ich aber mal in den Genuss eines echten Wochenendes komme, stehe ich sonntags sehr gerne früh auf. Ich liebe diese himmlische Ruhe überall und gehe vor dem Frühstück erstmal eine große Runde mit den Hunden. Wenn ich dann nach Hause komme, wird erstmal der Backofen angeheizt.

Der Aufwand des Backwerks richtet sich ein bißchen danach wie lange der Onkel dann voraussichtlich noch im Bett liegt 😉 Wenn ich wirklich sehr früh bin, dann backe ich schonmal Bagels oder Laugenzöpfe. Aber manchmal gibt es nichts praktischeres als eine Schüssel mit Teig vom Vorabend aus dem Kühlschrank zu holen und ohne großen Aufwand ein paar Brötchen in den Ofen zu schieben. Und wisst ihr was? Diese Brötchen gibt’s ab sofort öfters im Haus Schlemmerkatze! Die Zeit, die ich brauche um sonntags zum Bäcker zu fahren, investiere ich lieber in den ersten Kaffee und beobachte beim genüsslichen Schlürfen die Brötchen im Backofen!

Jetzt aber endlich das Rezept!

ACHTUNG: Den Teig solltet ihr am Vorabend zubereiten, sodass er mindestens 10 Stunden gekühlt wird und ruhen kann!

Zutaten für 10 Brötchen:

  • 20g Hefe
  • 340ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 200g Dinkelmehl
  • 300g Weizenmehl

Alle Zutaten 3-4 Minuten mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den (etwas klebrigen) Teig in eine Schüssel füllen und luftdicht verschließen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Backofen auf 250°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig in der Schüssel mit etwas Mehl bestäuben. Nun mit einem Löffel 10 Portionen abstechen und direkt aufs Blech setzen. Das kann ruhig etwas ungleichmäßig aussehen!

Die Brötchen 15-20 Minuten bis zur gewünschten Bräune knusprig backen! Fertig!

Ich habe das erste Brötchen noch lauwarm mit salziger Butter gegessen… Himmlisch!

 

dinkelbrötchen

Viel Spaß beim Nachbacken…

Knusprige Grüße,

Eure Cat

Zimtschneckenkekse – Cinnamonroll Cookies

zimtschneckenkekse

Gibt es eigentlich Menschen, die keine Zimtschnecken mögen? Ich glaube nicht…. Ich liebe schon allein den Duft in der Küche!

Da ich aber nicht schon wieder klassische Zimtschnecken oder meine Zimt-Kardamom-Blumen backen wollte, habe ich heute einfach mal Kekse gemacht. Und dazu angestiftet hat mich Isabell von bakingandmore.com mit ihrem aktuellen Event! Da lasse ich mich doch nicht lange bitten! 😉

Logo Herbstliche Schneckerei

Über die Kalorien redet man bei solchen Leckereien einfach nicht…. Am besten man verschenkt einfach ein paar – denn nur alleine essen macht dick!

Worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und backt Schnecken für eure Liebsten, Freunde und Kollegen!

Zutaten für ca. 30 Stück:

Hinweis: Sowohl der helle als auch der dunkle Teig ist nach der Zubereitung sehr weich. Daher unbedingt die Kühlzeit beachten, sonst lässt sich der Teig nicht verarbeiten!

Zimtteig

  • 50g Mascobado Vollrohrzucker (oder auch Muscovado genannt)
  • 30g Honig
  • 175g Butter
  • 2 TL Zimt
  • 1 Msp. Kardamom
  • 200g Mehl
  • 75 gemahlene Walnüsse

Butter mit Zucker und Honig in einem Topf zum schmelzen bringen. Zimt und Kardamom einrühren und etwas abkühlen lassen. Mehl und Walnüsse in einer Schüssel miteinander vermischen. Die abgekühlte Butter-Zucker-Mischung hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen.

Vanilleteig

  • 75g Puderzucker
  • 1/2 TL Vanillepaste (oder Vanille/-schote aus der Mühle)
  • 175g Butter
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 Eigelb
  • 200g Mehl

Butter und Zucker schaumig schlagen. Vanille, Salz und Eigelb hinzufügen und unterrühren. Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 2 Stunden kühlen.

Ich habe den Teig bereits am Vortag gemacht, sodass er über Nacht gut durchkühlen konnte.

Zuerst nun den hellen Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie 5mm dünn zu einem Rechteck ausrollen. Dabei sollte das Rechteck nur etwa 15cm breit sein. Je breiter es wird um so dicker werden am Ende die Kekse.

Mit dem dunklen Teig genauso verfahren.

Nun werden die beiden Teigbahnen mit Hilfe der Frischhaltefolie übereinander gelegt und gut zusammengedrückt. Die beiden Teigplatten von der langen Seite her zu einer engen Wurst aufrollen. Die Teigwurst nochmals in Frischhaltefolie wickeln und für 1-2 Stunden ins Gefrierfach legen.

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Von der angefrorenen Teigwurst nun 5mm dicke Scheiben herunterschneiden und mit etwas Abstand auf ein Backblech setzen.

zimtschneckenkekse

Im Ofen ca. 15 min goldbraun backen. Zum Auskühlen vorsichtig auf ein Gitter legen –  fertig!

zimtschneckenkekse

Zimtsüße Grüße,

Eure Cat

Simply Yummy – Walnußbrownies

Brownies

Heute habe ich mal die neue Back-App „Simply Yummy“ für euch getestet!      -Werbung-

Simply_Yummy

Letzte Woche erreichte uns eine überraschende Email von Julia aus der Redaktion von Falkemedia. Wir wurden gefragt, ob wir eine neu entwickelte Back-Tutorial-App testen möchten und unseren Lesern – also euch – davon berichten wollen.

Und ja, natürlich wollen wir sowas testen!

Also dachte ich mir: Einfach im Google Playstore nach Simply Yummy suchen und los geht’s… Aber nein, das wäre ja viel zu einfach. Beim Versuch die App herunterzuladen hat natürlich erstmal das Smartphone gestreikt. Das lag aber nicht an der App, sondern daran, dass der Speicher meines Handys grundsätzlich überfüllt ist. Es fällt mir eben äußerst schwer Bilder von leckerem Essen zu löschen….

Also hab ich erstmal aufgeräumt und andere unnötige Apps gelöscht. Die Bilder brauch ich nämlich noch! 😉

Die Simply Yummy-App ist kostenlos, rund 45MB groß und enthält 50 Backrezepte mit Bilder- oder Videoanleitung zum jeweiligen Rezept. Man findet Brownies, Cookies, Torten, Kuchen und Muffins – da ist wirklich für alle Gelegenheiten etwas dabei.

Es gibt die App für Android und IOS. Hier könnt ihr sie finden:

Apple App Store: https://itunes.apple.com/de/app/simply-yummy-traumhaft-einfache/id986740171?l=en&mt=8

Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.falkemedia.SimplyYummy

Ich habe mich heute für die Walnußbrownies entschieden. Direkt über der Zutatenliste findet man die Nährwertangaben und den Zeitaufwand. Ich persönlich habe die Nährwertangaben erst gar nicht angeschaut – ich möchte lieber ohne schlechtes Gewissen naschen…

Das Rezept ist für 10 Brownies ausgelegt. Da wir nur ein 2 Personen-Haushalt sind, habe ich direkt in der App die 10 durch eine 5 ersetzt und so werden automatisch die Mengenangaben im Rezept halbiert. Sehr praktisch!

Die Zutatenliste kann man sich zudem direkt als Einkaufsliste abspeichern. Ich habe einen kleinen Rundgang durch meine Küche und die Vorratskammer gemacht und geschaut, was ich da habe und was ich noch einkaufen muss. Dann einfach die Häkchen entsprechend setzen und fertig ist der Einkaufszettel. Unter der Liste befindet sich ein Symbol mit einem Briefumschlag. Hier kann man die Liste wohl eigentlich direkt versenden. Beim Versuch das Ganze per sms oder whatsapp zu verschicken, kam aber leider nur die Überschrift vom Rezept an… Mein Plan war nämlich dem Onkel einfach den Einkaufszettel auf sein Handy zu schicken, damit er für mich einkaufen geht – quasi „Onlineshopping“ 😉

Nach dem Einkauf geht’s ans Backen! Hier wird Schritt für Schritt alles erklärt. Je nach Rezept entweder mit Bildern oder sogar mit einer kurzen Videoanleitung.

Ist die App erstmal installiert, benötigt man für die Rezepte und Bilder keine Internetverbindung mehr. Lediglich zum Abrufen der Videos ist eine Internetverbindung erforderlich. Aber man kommt auch mit der Schritt für Schritt bebilderten Anleitung sehr gut zurecht.

Fazit: Alles in allem eine gelungene App mit leckeren Rezepten!

Und jetzt zum Backtest – die Walnußbrownies:

Brownies

Zutaten für 10 Stück:

  • 300g Zartbitterschokolade
  • 200g Butter
  • 150g Walnüsse
  • 4 Eier
  • 180g Zucker
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 90g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 3 EL Kakao
  • 1 Prise Salz

Schokolade in grobe Stücke hacken und mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen.

Walnüsse grob hacken.

Eier, Zucker und Vanilleextrakt mit dem Mixer schaumig schlagen. Mehl, Kakao, Backpulver und Salz vermischen. Die Mehlmischung gemeinsam mit den Walnüssen und der flüssigen Schokolade unter die Eiermasse rühren.

Den Teig in eine gefettete eckige Form (ca. 20x20cm) geben und im vorgeheizten Backofen bei 190°C Ober-/Unterhitze backen. (In meinem Ofen waren es nur 160°C und Umluft, aber ihr kennt euren Ofen ja selbst am besten!)

Die Brownies auskühlen lassen und dann in 10-12 Stücke schneiden.

Im Originalrezept kommen noch karamellisierte Walnüsse und Schlagsahne oben drauf. Bei mir gab es noch einen Rest selbstgemachtes Vanilleeis!

Nachbacken lohnt sich und die kostenlose App sowieso!

Süße Grüße,

Eure Cat